Kontakt

Suchen

logo1

 

Details

Der Urkundenkopf

hei kopf1802kal hei kopf1807kal

Wie sehr die Heiratsurkunde einen Verwaltungsakt dokumentiert, sieht man an der ausführlichen Beschreibung der Verwaltungsstruktur im rechten  Urkundenkopf (klicke Abb.4).

 
Die Datumsangabe

Bemerkenswert ist die unterschiedliche Datumsangabe im linken und rechten Urkundenkopf. 
Während im rechten Beispiel die bekannte Datumsangabe 25.4.1807 (vingt-cinquième, avrill,1807) genannt ist, ist im linke eine ungewöhnliche Angabe "zweiten Tag des Monats Prairial, eilften Jahres der fränkischen Republik" genannt. Dieses Datum ist eine Angabe nach dem französischen Revolutionskalender.
Hintergrund:
Das erwähnte Bestreben des revolutionären Frankreichs Staat und Kirche zu trennen, führte ab 1793 zu stärker werdenden antichristliche Maßnahmen. Ein Element der Dechristianisierung des öffentlichen Lebens war die Einführung einer neuen Zeitrechnung. Die christliche1 mit ihrem Wochen- und Tagesrthymus, ihren Festen und ihrem Heiligenbezug wurde durch den  Revolutionskalender2 ersetzt. Ein Jahr beginnt mit der Herbst - Tag- und Nachtgleiche. Das erste Jahres begann also am 22.9.1792 als Jahr 1 der fränkischen Republik. Dieser Kalender wurde im amtlichen Gebrauch auch ab 1795 im linksrheinischen Gebiet eingeführt.  Seine Schöpfer verstanden diesen Kalender als rationalen, am Dezimalsystem ausgerichteten Entwurf. Das Jahr gliederte sich in 12 Monate. Ein Monat umfaßte drei Dekaden zu je zehn Tagen. Der Tag sollte 10 Stunden dauern, die Stunde 100 Minuten , die Minute 100 Sekunden. Die Namen der Monate orientierten sich an Phänomen aus dem ländlichen Leben.

Monat   Zeitraum (gregorianisch)
1. Vendémiarire Weinlesemonat 22.9. bis 21.10.
2. Brumaire Nebelmonat 22.10 bis 20.11.
3. Frimaire Reifmonat 2.11. bis 20.12.
4. Nivȏse Schneemonat 21.12. bis 19.1.
5. Pluviȏse Regenmonat 20.1 bis 18.2.
6. Ventȏse Windmonat 19.2. bis 19.3.
7. Germinal Keimmonat 20.3. bis 18.4.
8. Floréal Blütenmonat 19.4. bis 18.5.
9. Prairial Wiesenmonat 19.5. bis 17.6.
10. Messidor Erntemonat 18.6. bis 17.7.
11. Thermidor Hitzemonat 18.7. bis 16.8.
12. Fructidor Fruchtmonat 17.8. bis 16.9.
Vom 17.9. bis zum 21.9. wurden Ergänzungstage eingfügt.

Der veränderte Wochenryhtmus innerhalb eines Monats führte zu vielfältigen Schwierigkeiten. So gab es im neuen Kalender statt der vier Sonntage nur drei Dekadi. Die tiefverwurzelte Einteilung des Jahres, auch des Wirtschaftjahres3, durch Heiligenfeste erwies sich als stärker als die neue Dekadenregelung. Letztlich konnte sich "Citoyen Dekadi" nicht gegen "Monsieur Sonntag" durchsetzen. 1802 gab man die Einteilung des Monats in Dekaden auf, zum 1.1.1806 schließlich den Revolutionskalender überhaupt. 


1) Zeitrechnung nach dem Gregorianische Kalender seit Ende des 16.Jh, entspricht der heute üblichen. 
2) Der Französische Revolutionskalender http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/europa/FR/Gretzel/Revolutionskalender.htm
3) z.B. Abschluß des Wirtschaftsjahres, des Pachttermins oder Gesindewechsel auf St. Martin; oder Marktermins an Kirmes

Werkleute,

                                    ... die Beiträge zu dieser Webseite beisteuerten, sind / waren:
                          

 Ludwig Förster
(+)
Denise Higgins-Wells
mit Hilfe von Gabi Ifflandt-Richter
Friedrich Holtz
Anna Jansen
(+)
Bernd Mertens Rudolph Strauch
Inge Scheen Manfred Scheen Erwin Ungermann
Dr. Siegfried Wieloch
(+)
Dieter Wolff