Kontakt

Suchen

logo1

Die Bevölkerungsentwicklung außerhalb des Monschauer Landes

 

Schaut man über die Grenzen des Monschauer Landes hinaus, so erhält man einen weiteren denkwürdigen Befund.
Die Tabelle gibt die Häufigkeit der Kirchengründungen im Raum zwischen Rhein und Maas an.5

Jahrhundert 9 10 11 12 13 14 15 16
Prozent 3 5 5 21 19 26 4 6

Besonders auffallend sind die hohen Prozentzahlen im 12.bis 14. Jahrhundert. Kirchen baut man für Menschen und so zeigt auch dieser Befund, dass die Bevölkerung auch außerhalb des Monschauer Landes im 12. bis 14.Jh. angestiegen ist.
Die Zunahme der Bevölkerung im hohen Mittelalter ist ein gesamteuropäisches Phänomen.
In Europa soll die Bevökerung von 650 bis zum Jahre 1000 von 18 auf 38,5 Millionen, bis 1340 sogar auf 73,5 Millionen Einwohner gestiegen sein, wobei Mittel und Westeuropa den größten Anteil an dieser Steigerung hatte.6

Das folgende Diagramm beschreibt diese Entwicklung 7

 

Thumbnail imageAbb.2


Bemerkenswert ist der starke Anstieg des Bevölkerungswachstums im 12. und 13 Jh. Das hatte zunehmende Orts- und Stadtgründungen zur Folge und eine bis dahin ungekannte Rodungstätigkeit.

Am Rande sei bemerkt, dass zu dieser Zeit neben Vornamen auch Familiennamen gebräuchlich wurden, da wohl 30 Hansen in einem größeren Orten ohne Zusatz nicht zu unterscheiden waren.

Der starke Abfall der Kurve im 14.Jh. ist vor allem auf die Hungerjahre 1315 bis 1322 und die Pest 1346-1352, die im Schnitt 30% der mittel- und westeuropäischen Bevölkerung hinwegrafften, zurückzuführen.
Die Besiedlung des Monschauer Landes fällt also in eine Zeit, in der es in ganz Europa zu einer Zunahme der Bevölkerung kam. Der Wald wurde durch Rodung überall zurückgedrängt, auch im Monschauer Land.

Es deutet sich nun eine erste Antwort auf die "Warum Frage" an:

Ursache der Besiedlung, der Dorf und Stadtgründungen waren steigenden Bevölkerungszahl in der Region und darüber hinaus.

Nun schließt sich eine zweite Frage an:

Warum stieg die Bevölkerung in der Region und darüber hinaus?

Weiterlesen


5) Wolfgang Zäck; Schnee von gestern; Klimageschichte rund um die Eifel; S.152
6) Michael Mitterauer; Roggen, Reis und Zuckerrohr...;http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/emeritierte-und-in-ruhestand-befindliche-professoren/mitterauer/
7) Bernd Herrmann, Hg. Mensch und Umwelt im Mittelalter; DVA

Werkleute,

                                    ... die Beiträge zu dieser Webseite beisteuerten, sind / waren:
                          

 Ludwig Förster
(+)
Denise Higgins-Wells
mit Hilfe von Gabi Ifflandt-Richter
Friedrich Holtz
Anna Jansen
(+)
Bernd Mertens Rudolph Strauch
Inge Scheen Manfred Scheen Erwin Ungermann
Dr. Siegfried Wieloch
(+)
Dieter Wolff